Die Sektkellerei Sartor
TRADITION | ERFAHRUNG | WEITSICHT1938
Gründung
Gründung der Sektkellerei durch den Namensgeber Hans Sartor in der Koblenzer Bismarckstraße.
1970
Erweiterung
Die zweite Betriebststätte in Koblenz Moselweiss wird in Betrieb genommen.
1991
Neubau & Umzug
Baubeginn der neuen Kellerei in Polch. Im Jahr 1992 folgt der Umzug aus der Hauptbetriebsstätte in der Koblenzer Innenstadt (Viktoriastraße) nach Polch.
2016
4. Generation
Einstieg der 4. Generation ins Unternehmen. Jakob Fischer übernimmt die Stelle als Betriebsleiter in Polch.
1948
Wiederaufbau
Nachdem der Betrieb in der Bismarckstraße im Krieg komplett zerstört wurde, entstand die neue Kellerei in der Koblenzer Viktoriastraße.
1985
3. Generation
Die 3. Generation, Ralph Fischer, steigt nach erfolgreicher Ausbildung bei der Sektkellerei Burgeff (Mumm) in Hochheim und anschließendem Studium an der Weinhochschule in Geisenheim ins Unternehmen ein.
2003
Erweiterung & Umzug
Erweiterung der Betriebsstätte in Polch und damit einhergehender Umzug bzw. Schließung des Werks in Koblenz Moselweiss.
2021
Launch
Launch der ersten eigenen Markenweine 27 Freunde sowie Tres Lunas.

Wein & Sekt – eine Familientradition seit über 100 Jahren
Auch wenn die Sektkellerei Hans Sartor seit nunmehr über 80 Jahren besteht, ist die Familie Fischer-Sartor bereits seit über einem Jahrhundert dem Wein verschrieben. Die Weintradition ist vorwiegend auf das Gebiet Mosel zu beziehen, sei es in Briedel (Fischer Erben) oder in Kobern-Gondorf (Strempel). – Der Weinbau ist Familientradition. (Im Bild zu sehen: links Ralph Fischer, rechts Jakob Sartor